Der Regensburger Reichstag von 1576
In den Monaten Juni bis Oktober 1576 berieten und entschieden Kaiser Maximilian II. und mehr als 200 Vertreter der Reichsstände in Regensburg über die politischen Geschicke (Ost-)Mitteleuropas. Gesandte aus (beinahe) ganz Europa nahmen dies zum Anlass, sich ebenfalls in die Oberpfalz zu begeben. Sie machten den Reichstag zu einem Ort europäischer Politik. Doch nicht nur „Politiker“ machten sich auf den Weg an die Reichsstadt an der Donau, sondern auch zahlreiche Untertanen, um mit ihren ganz individuellen Anliegen bei Kaiser und Reich vorstellig zu werden.
Dieses Ereignis hat eine große Menge an schriftlicher Dokumentation hinterlassen. Das Projekt der Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat sich zum Ziel gesetzt, diese auf eine neuartige Weise wissenschaftlich herauszugeben. Sie arbeitet deshalb gemeinsam mit dem Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz an einer Edition, die das komplexe kommunikative Geschehen in Regensburg in all seinen Facetten zugänglich machen wird.
NeuigkeitenAlle

Teilnahme am „Text Mining Parliamentary Data Seminar“
Am 17. Oktober 2022 war das Projekt zum internationalen „Text Mining Parliamentary Data Seminar“, ausgerichtet von der Universität Umeå (Schweden),…

Vortrag auf der Tagung „Edition als Vermittlung“
Projektvorstellung auf der 19. internationalen Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Klagenfurt.

Beitrag zum Editionsworkshop der Historischen Kommission
Vom 12.-14. Juli 2022 fand in München ein von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften organisierter Workshop für…